Die U9 ist die letzte offizielle Früherkennungsuntersuchung im Kindesalter. Sie findet um den fünften Geburtstag statt. Die meisten Kinder befinden sich nun im letzten Kindergartenjahr, bevor sie in die Schule kommen. Deswegen stehen bei der Vorsorgeuntersuchung U9 neben der körperlichen Entwicklung vor allem die kognitiven Fähigkeiten im Bezug auf die Schulreife sowie die neuromotorische Entwicklung im Mittelpunkt. Den Abschluss der Untersuchung macht ein Beratungsgespräch über Adipositasprävention, Sucht bei Kindern und viele weitere Themen, die im Alltag Ihres Kindes eine wichtige Rolle spielen.
U9 – Die letzte Untersuchung vor der Einschulung
Dem Kleinkindalter ist Ihr Kind nun entwachsen. Bald beginnt ein neuer Lebensabschnitt und Ihr Kind kommt in die Schule. Die U9 ist deswegen die umfangreichste Vorsorgeuntersuchung im gesamten Untersuchungsprogramm. Es folgt zwar noch eine gesonderte Schuleingangsuntersuchung, dennoch kann der Kinderarzt in den zahlreichen Untersuchungen jetzt schon Defizite und Entwicklungsverzögerungen feststellen und bei Bedarf passende Fördermaßnahmen einleiten.
Die körperliche Untersuchung bei der U9 – Was wird gemacht?
Ihr Kind wird wieder einmal gründlich körperlich untersucht. Dazu gehört wie bei jeder Vorsorgeuntersuchung die routinemäßige Vermessung von Körperlänge, Körpergewicht und Kopfumfang. Bei der U9 wird zum ersten Mal auch der Blutdruck gemessen. Das Testen des Sehvermögens ist besonders wichtig im Hinblick auf die baldige Einschulung. Gibt es bei dem Sehtest Auffälligkeiten, kann Ihr Kind noch rechtzeitig vor Schulbeginn zum Augenarzt überwiesen werden und eine Brille bekommen.
- Haut: Ist das Kind auffällig blass? Gibt es Anzeichen für Verletzungen oder Entzündungen?
- Oberkörper, Lunge und Atemwege: Gibt es Anzeichen für Krankheiten beim Abhören? Wie weit sind die Brustwarzen voneinander entfernt? Wie ist der Oberkörper aufgebaut?
- Bauch und Genitalien inklusive Analregion: Wie groß sind Leber und Milz? Ist ein Nabel- bzw. Leistenbruch feststellbar?
- Herz und Kreislauf: Wie zeigen sich Rhythmus, Töne und Frequenz beim Abhorchen des Herzens? Gibt es Herznebengeräusche?
- Bewegungsapparat: Sind Knochen, Muskeln und Nerven symmetrisch angeordnet oder sind Fehlhaltungen erkennbar? Lassen sich der die Muskeleigenreflexe auslösen? Sind alle großen Gelenke beweglich? Wie hoch ist der Muskeltonus?
- Mundhöhle, Kiefer und Nase: Gibt es Auffälligkeiten oder Anomalien an den Zähnen oder der Schleimhaut? Gibt es Anzeichen auf Verletzungen?
- Augen: Gibt es äußerliche Auffälligkeiten der Augen? Wie sehen die Pupillen und die Hornhaut im Besonderen aus? Wie fällt der Sehtest aus? Hält das Kind den Kopf normal?
Blutdruck messen
Auch Kinder können bereits unter Bluthochdruck leiden, gerade wenn Bewegungsmangel oder Übergewicht vorliegen. Bluthochdruck ist bei Kindern zwar ziemlich selten, kann aber zu schweren Spätfolgen wie Herz-Kreislauf-Problemen führen. Das Blutdruckmessen ist somit schon im Kindesalter sinnvoll. Die Werte sind von der Größe, dem genauen Alter und dem Geschlecht abhängig. Der Kinderarzt wertet den Blutdruck fachgerecht aus.
Bestimmung von Gewicht, Größe und Kopfumfang
- Die Körpergröße von Jungen bei der U9 beträgt durchschnittlich 102 cm – 123 cm
- Die Körpergröße von Mädchen bei der U9 beträgt durchschnittlich 102 cm – 122 cm
- Das Gewicht von Jungen bei der U9 beträgt durchschnittlich 15,2 kg – 26,4 kg
- Das Gewicht von Mädchen bei der U9 beträgt durchschnittlich 14,8 kg – 26,4 kg
- Der Kopfumfang von Jungen bei der U9 beträgt durchschnittlich 48,8 cm – 54,5 cm
- Der Kopfumfang von Mädchen bei der U9 beträgt durchschnittlich 48 cm – 53,6 cm
Die Untersuchung der Entwicklung bei der U9 – Was muss das Kind können?
Die Untersuchung der Entwicklung ist bei der U9 besonders wichtig. Die Entwicklung der Kognition, der Sprache, der sozialen und emotionalen Kompetenzen, der Interaktion und auch der Motorik sind entscheidend für das Lernen in der Schule. Jedes Kind sollte die bestmöglichen Voraussetzungen für den Schulstart haben. Bemerkt der Kinderarzt in einem Bereich bei der Vorsorgeuntersuchung eine Entwicklungsverzögerung, kann das Kind mit dem passenden Hilfsangebot unterstützt werden.
Untersuchung der Grobmotorik
Bei der U9 prüft der Kinderarzt, wie beweglich Ihr Kind ist. Gesunde Kinder, die sich regelmäßig frei und nach ihrem eigenen Interesse bewegen dürfen, sollten mit den gestellten Aufgaben keine Probleme haben. Doch häufig führt Bewegungsmangel dazu, dass Kinder beispielsweise nicht auf einem Bein stehen können und in der gesamten Mobilität eingeschränkt sind.
- Das Kind kann jeweils rechts und links auf einem Bein hüpfen und kurz im Einbeinstand stehen
- Es kann Bälle fangen
- Es kann Treppen rauf und runter laufen ohne sich dabei festzuhalten
Untersuchung der Feinmotorik
Wenn Ihr Kind in die Schule kommt, wird es schreiben lernen. Das Schreibenlernen setzt eine weit entwickelte Feinmotorik voraus. Vielleicht kann Ihr Kind schon seinen Namen schreiben. Wie weit die Feinmotorik Ihres Kindes entwickelt ist, überprüft der Kinderarzt bei der U9. Unter Beobachtung soll das Kind bei der Untersuchung verschiedene Formen und einen Menschen malen. Wie hält es den Stift? Drückt es mit der richtigen Kraft auf? Wie rhythmisch sind die Malbewegungen?
- Das Kind kann ein Quadrat, einen Kreis und ein Dreieck nachmalen
- Es hält den Stift wie ein Erwachsener
- Es kann mit einer passenden Schere eine gerade Linie entlang schneiden
Untersuchung der Sprache
Um Schreiben und Lesen zu lernen, ist eine altersgemäße Sprachentwicklung essenziell. In einigen Bereichen können Sie als Eltern die Sprache Ihres Kindes selbst einschätzen. Wenn ein Kind stottert, lispelt oder sonstige Sprachfehler hat, merkt das Umfeld dies schnell. Konsonanten sollten in Wörtern nun nicht mehr durch Andere ersetzt werden. Außerdem fragt der Kinderarzt ab, ob das Kind seinen vollständigen Namen, sein Alter und seine Adresse kennt.
- Die Aussprache des Kindes ist zumeist fehlerfrei
- Das Kind kann Erlebnisse zeitlich korrekt und logisch wiedergeben
- Es spricht in grammatikalisch richtigen Sätzen mit einfacher Satzstruktur
Untersuchung der Kognition
Wie weit ist das Kind geistig entwickelt? Die geistige Entwicklung prüft der Kinderarzt in spielerischen Tests, die in der U9 integriert sind. Sie ist eng an die anderen Entwicklungsbereiche angeknüpft. Ist das Kind in der Wahrnehmung der Sinne eingeschränkt, wirkt sich das schnell auf die Kognition aus. Im Alter ab fünf Jahren verändern sich die Lernprozesse des Kindes stark. Aus der Neugier entwickelt es eine richtige Entdeckerfreude. Es versucht seine Welt durch logische Erklärungen zu begründen und kann sein vorhandenes Wissen auf neue Inhalte übertragen.
- Das Kind erkennt drei verschiedene Farben und kann sie korrekt benennen
Untersuchung der emotionalen und sozialen Fähigkeiten
Die emotionalen und sozialen Fähigkeiten beschreiben das Sozialverhalten des Kindes im Alltag. Bei der U9 befragt der Kinderarzt Sie zur Affektkontrolle Ihres Kindes, der Entwicklung eines moralischen Verständnisses und der Konzentrationsfähigkeit. Außerdem sollte es nun tags und nachts trocken sein, sich selbstständig an und ausziehen können sowie sich die Schuhe binden können. Gibt es Hinweise auf emotionale Störungen, können diese beispielsweise durch einen Kinderpsychologen genauer untersucht werden.
- Das Kind kann sich mit anderen Kindern im Spiel gut abwechseln
- Es ist dazu bereit zu teilen
- Es kann seine Emotionen gut selbst regulieren
- Es kann übliche Enttäuschungen tolerieren
Untersuchung der Interaktion
In der Schule wird Ihr Kind wie im Kindergarten viel Zeit mit anderen Kindern verbringen. Verhält Ihr Kind sich angemessen und altersgerecht in Gruppen mit anderen Kindern? Der Kinderarzt befragt Sie deshalb bei der U9 zum Interaktionsverhalten Ihres Kindes. Anhand dessen kann er dieses fachmännisch beurteilen und einordnen.
- Das Kind lädt andere Kinder zu sich ein und wird eingeladen
- Es spielt intensive Rollenspiele wie Verkleiden, Verwandeln in Tiere oder Vorbilder auch mit anderen Kindern
Beurteilung der Schulbereitschaft
Anhand der Entwicklungsbeurteilung im gesamten Überblick kann ein erster Eindruck davon gewonnen werden, ob Ihr Kind bereit für die Schule ist. Die U9 ersetzt zwar nicht die Schuleingangsuntersuchung, es kann jedoch eine erste Tendenz festgestellt werden. Wann ein Kind die Schulfähigkeit erreicht, ist ganz unterschiedlich und hängt von allen Faktoren gleichermaßen ab. Vielleicht ist Ihr Kind kognitiv sehr weit entwickelt, ist aber emotional noch nicht dazu bereit, mit dem Stress in der Schule umzugehen. Die U9 kann ein Anhaltspunkt für oder gegen die Entscheidung zur Einschulung geben.
Ärztliche Beratung bei der U9 – Zeit für Fragen
Sie als Eltern werden zusammen mit Ihrem Kind bei der U9 unter anderem zu den Themen Kariesprophylaxe, Sprachförderung, Bewegung und Ernährung sowie Medienkonsum beraten. Eine besondere Wichtigkeit haben die Beratungsthemen Adipositasprävention, Sucht und Verkehrserziehung. Außerdem weist der Kinderarzt Sie noch einmal auf die Impfungen, die vor dem Schuleintritt im Alter zwischen 5 und 6 Jahren anstehen sowie die zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen hin.
Beratung zur Adipositasprävention
Übergewicht betrifft heutzutage viele Kinder und Jugendliche. Um weitreichende Folgen durch das Übergewicht zu verhindern, ist es wichtig zu wissen, wie Übergewicht entsteht und wie man es vorbeugen kann. Das wichtigste Vorbild Ihres Kindes für einen gesunden Lebensstil sind Sie als Eltern. Hinzu kommt ein passender Rahmen aus ausreichend Bewegung und gesunder Ernährung. Ihr Kinderarzt gibt Ihnen Tipps, wie viel Bewegung Ihr Kind braucht, wie Sie Bewegung spielerisch in Ihren Alltag einbauen können und welche Lebensmittel und welches Essverhalten gesund sind.
Beratung zum Thema Sucht bei Kindern
Von Medien wie dem Computer, Spielekonsolen oder dem Fernseher geht ein großes Suchtpotenzial aus – auch für Kinder. Kinder können diese Gefahr noch nicht selbst beurteilen und einschätzen. Es ist daher wichtig, dass Kinder Medien gemeinsam mit einem Erwachsenen kennenlernen. Solche Aktivitäten sollten nur eine Freizeitbeschäftigung sein und niemals vor anderen Aktivitäten wie dem freien Spiel, dem Verabreden mit Freunden oder gemeinsamen Familienaktivitäten bevorzugt werden. Der Kinderarzt berät Sie zu dem Thema Sucht und wie Sie diese bei Ihrem Kind vorbeugen können. Auch hier gilt – die Eltern haben eine wichtige Vorbildrolle.
Ist Ihr Kind fit im Verkehr?
Bald kommt Ihr Kind in die Schule und muss nach einer Eingewöhnungsphase den Schulweg meist allein mit Freunden meistern. Es ist daher wichtig, dass Ihr Kind Verkehrsregeln kennt und befolgen kann, um Unfälle zu vermeiden. Auch in komplizierten Situationen muss das Kind souverän reagieren. Eine Verkehrserziehung ist deswegen schon im Kindergartenalter sinnvoll und notwendig. Wie Sie diese in den Alltag integrieren können, verrät Ihnen der Kinderarzt.
Impfungen bei der U9
Bei der U9 wird der Impfschutz Ihres Kindes vervollständigt und Lücken im Impfkalender werden geschlossen. Bevor Ihr Kind zur Schule kommt, findet eine Auffrischungsimpfung gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Haemophilus influenzae Typ b, Hepatitis B und Pneumokokken sowie die zweite Masern, Mumps und Röteln Impfung statt.