Ihr wollt noch einmal Urlaub machen, bevor das Baby kommt? Die Ruhe vor dem Sturm genießen? Kein Problem. Jedoch gibt es beim Reisen in der Schwangerschaft einiges zu beachten.
So stellt sich für werdende Mütter die Frage: Bis wann darf ich in der Schwangerschaft noch verreisen? Wohin sollte ich jetzt lieber nicht mehr fahren? Was muss ich für ein sicheres Reisen beachten?
Wir verraten Dir die besten Tipps rund um das Thema Reisen in der Schwangerschaft.
Bis wann kann man in der Schwangerschaft verreisen?
Grundsätzlich kannst Du die gesamte Schwangerschaft über verreisen. Beim Autofahren oder Bahnfahren gibt es keine Einschränkungen. Anders sieht es beim Fliegen aus: Viele Fluggesellschaften lassen eine schwangere Frau ab der 36. Schwangerschaftswoche nicht mehr an Bord. Zu groß ist dann das Risiko, dass das Baby über den Wolken das Licht der Welt erblickt.
Wann ist die beste Reisezeit in der Schwangerschaft?
Ideal zum Verreisen ist das zweite Schwangerschaftsdrittel. Ab dem 4. Monat klingen die Beschwerden der frühen Schwangerschaft wie morgendliche Übelkeit ab. Und bis zum 7. Monat ist auch Dein Babybauch noch überschaubar. Beides sorgt im zweiten Trimester für ein gutes Wohlbefinden, sodass Du für einen Trip bestens gerüstet bist. Außerdem gilt die Schwangerschaft jetzt als stabil und kann nicht mehr so leicht gefährdet werden.
Zu welchem Zeitpunkt der Schwangerschaft solltest Du lieber nicht reisen?
Im ersten Schwangerschaftsdrittel raten Ärzte von Touren ab. Denn die frühe Schwangerschaft ist noch sehr fragil und anfällig für äußere Störungen. Wegen der erhöhten Gefahr einer Fehlgeburt solltest Du in den ersten 12 Wochen einer Schwangerschaft nicht verreisen.
Meist ist der werdenden Mutter ob ihrer vielen Klobesuche auch gar nicht nach Reisen zumute. Geplagt von morgendlicher Übelkeit, Erbrechen und bleierner Müdigkeit möchten viele Schwangere nun weniger die Welt als vielmehr die heimische Couch erkunden.
Im letzten Schwangerschaftsdrittel wirst Du dann von Deinem im Wochentakt wachsenden Bauch ausgebremst. Wenn Du Dich rundum wohl fühlst, kannst Du natürlich auch mit Babybauch auf Reisen gehen. Doch die meisten Frauen haben nun erneut mit Beschwerden zu kämpfen.
Der große Bauch fordert den mütterlichen Kreislauf enorm. Du gerätst schneller aus der Puste. Bist schneller erschöpft. Dein Schlaf ist wegen des großen Bauches nicht mehr so gut. Sodbrennen kann Dir zu schaffen machen. Mit diesen Einschränkungen verliert die Aussicht auf noch mehr Abenteuer seinen Reiz.
Auch sind jetzt viele Paare gedanklich und ganz praktisch mit der Vorbereitung auf das neue Leben beschäftigt. Die Wohnung muss babygerecht umgestaltet werden. Die Gedanken der werdenden Eltern kreisen um die nahende Geburt. Keine guten Voraussetzungen, um das Weite zu suchen.
Wann Du als Schwangere nicht auf die Reise gehen darfst
Grundsätzlich solltest Du in der Schwangerschaft nur Deine Koffer packen, wenn Deine Schwangerschaft ohne Komplikationen verläuft und es Dir gut geht. Bei Blutungen oder Anzeichen von vorzeitigen Wehen sind Touren mit dem Auto oder Flugzeug für Dich tabu.
Vor allem Reisen ins Ausland solltest Du dann unterlassen. Zu groß ist das Risiko, dass sich Dein Zustand verschlechtert und Du medizinische Hilfe benötigst. Die medizinische Versorgung ist in Deutschland besser als in vielen anderen Ländern der Welt. Daher ist es gut, bei absehbaren Komplikationen zu Hause zu sein.
Auch wenn Du in einer früheren Schwangerschaft Probleme hattest oder Du zu einer Fehlgeburt neigst, solltest Du vorsichtshalber keine Experimente in Sachen Mobilität machen. Vorsicht ist auch geboten, wenn bei Dir eine „Risikoschwangerschaft“ besteht. Zur Kategorie der Risikoschwangeren zählst Du, wenn Du bestimmte Vorerkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck hast, Du in einem fortgeschrittenen Alter bist oder Du eine Mehrlingsschwangerschaft austrägst. Diese Faktoren bringen ein erhöhtes Risiko für Komplikationen in der Schwangerschaft mit sich. Daher solltest Du Dich als Risikoschwangere nicht noch zusätzlich dem Risiko durch eine Reise aussetzen.
Reise mit dem Flugzeug: Schadet Fliegen in der Schwangerschaft?
Wenn Du als Schwangere nicht übermäßig viel fliegst, schadest Du der Gesundheit Deines Babys nicht. Die Flugreise in den Urlaub beispielsweise stellt also kein Risiko für Dich und das ungeborene Kind dar.
Zwar ist der Luftdruck in großer Höhe geringer als auf dem Boden und es gibt an Bord eine höhere Strahlenbelastung – durch kosmische Strahlung und UV-Strahlung – aber Schäden musst Du deswegen nicht befürchten. Auch sind einzelne Langstreckenflüge in der Schwangerschaft unbedenklich.
Der Sauerstoffgehalt ist im Flugzeug genauso hoch wie am Boden. Durch den verminderten Luftdruck nimmt der Mensch in luftiger Höhe allerdings weniger Sauerstoff auf. Dieser leichte Sauerstoffmangel beim Fliegen kann aber gesunden Schwangeren nicht gefährlich werden.
Da ein Flug also keine größeren körperlichen Belastungen mit sich bringt, raten auch Ärzte in der Schwangerschaft nicht vom gelegentlichen Fliegen ab – zumindest wenn die Schwangerschaft bislang problemlos verlaufen ist und auch im weiteren Verlauf keine Komplikationen zu erwarten sind.
Etwas mehr Aufmerksamkeit sollte eine schwangere Frau jedoch einem längeren Flug entgegenbringen. Denn das lange Sitzen bis zum ersehnten Reiseziel kann die gesundheitlichen Risiken vergrößern. Da man sich auf der langen Flugreise kaum bewegt, ist das Thromboserisiko erhöht. Dieses ist schon allein durch eine bestehende Schwangerschaft größer. Es besteht die Gefahr, dass sich ein Blutgerinnsel bildet, das wiederum einen Schlaganfall, Herzinfarkt oder eine Lungenembolie auslösen kann.
Sicher fliegen in der Schwangerschaft – die besten Tipps
Um einen Flug – insbesondere einen Langstreckenflug – so sicher wie möglich zu machen, solltest Du in der Schwangerschaft Folgendes beachten:
- Buche einen Platz mit größerer Beinfreiheit (z.B. am Gang)
- Verwende Kompressionsstrümpfe gegen Thrombose
- Stehe regelmäßig auf und bewege Dich
- Bewege zwischendurch die Zehen und Füße
- Trage auf einer Flugreise lockere, bequeme Kleidung
- Trinke beim Fliegen ausreichend (2 Liter pro Tag)
- Verzichte auf eine Flugreise in der Schwangerschaft, wenn Du schon mal eine Thrombose hattest
- Meide eine Flugreise bei Anämie („Blutarmut“: Mangel an rotem Blutfarbstoff)
- Vielfliegerinnen Vorsicht: Erhöhte Strahlung ist besonders in der 8. bis 15. Schwangerschaftswoche für das Kind ungünstig
- Vermeide einen Flug ab der 36. Schwangerschaftswoche
- Erkundige Dich vor dem Flug, ab welcher Woche die Airline ein ärztliches Attest (mit Termin der Geburt und Reisefähigkeit) verlangt
- Gib Deine Schwangerschaft bei der Buchung an
Spätestens ab der 36. Schwangerschaftswoche nicht mehr fliegen
Fliegen per se ist für die meisten Schwangeren kein Problem. Viele Airlines lassen schwangere Frauen ab der 36. Woche jedoch nicht mehr an Bord. Manche Fluggesellschaften verlangen auch schon zeitig ein ärztliches Attest – manche bereits ab der 28. Woche. So will sich die jeweilige Airline absichern, dass Du fit genug bist, um das Fliegen gut zu verkraften.
Es ist empfehlenswert, spätestens ab der 36. Schwangerschaftswoche auf unnötige Reisen per Flugzeug zu verzichten. Denn das große Ereignis kann jetzt jederzeit eintreten.
Reise mit dem Auto – für gesunde Schwangere kein Problem
Eine Autofahrt ist in der Schwangerschaft im Grunde bis kurz vor der Geburt möglich – zumindest wenn aus ärztlicher Sicht nichts dagegen spricht. Lange Autofahrten sind aber vor allem im letzten Schwangerschaftsdrittel nicht mehr angeraten. Der Bauch nimmt viel Raum ein und das lange Sitzen fällt schwer. Ist Euer Reiseziel weit entfernt, ist das für die werdende Mutter strapaziös. Wenn Ihr eine lange Fahrt mit dem Auto dennoch in Kauf nehmen wollt, solltest Du als Schwangere Folgendes beachten:
- Pro Stunde eine Pause einlegen, damit Du Dir die Beine vertreten kannst
- Im Sitzen immer wieder die Füße kreisen und Zehen bewegen
- Stützstrümpfe helfen dabei, Blutstau und Wassereinlagerungen zu verhindern
- Du solltest nur selbst am Steuer sitzen, wenn Du keine Kreislaufprobleme hast
- In der fortgeschrittenen Schwangerschaft, wenn Dein Bauch vor dem Lenkrad zu wenig Platz hat, sollte besser Dein Partner fahren
- Rückenlehne möglichst aufrecht lassen, sodass der untere Gurt nicht hochrutscht
- Sitz so weit wie möglich nach hinten schieben (wegen des Airbags)
- Schultergurt verläuft idealerweise zwischen den Brüsten oberhalb des Bauches
- Beckengurt liegt unterhalb des Babybauches (wird nie über den Bauch gelegt)
- Trinke ausreichend
- Meide holprige Straßen oder Schlaglöcher, da sie vorzeitige Wehen begünstigen können
Reise mit der Bahn – für Schwangere besonders komfortabel
Du willst mit Deinem Baby im Bauch in die Ferne schweifen? Dann ist Bahnfahren sicher die bequemste Art zu reisen. Denn hier hast Du die Gelegenheit, so oft Du magst aufzustehen und etwas umherzugehen. Auch die Toilette ist jederzeit zum Greifen nah. Und: Deine Beine haben hier mehr Platz als beim Fliegen. Zumindest wenn Du ein Abteil oder eine 4-er Sitzgruppe erwischst. Dann kannst Du vielleicht auch mal die Beine hochlegen und Deine Sitzposition verändern.
Wichtig: Reserviere im Vorfeld einen für Dich geeigneten Sitzplatz mit genügend Beinfreiheit. Außerdem gilt es, zu einem Zeitpunkt zu reisen, zu dem nicht alle mit der Bahn unterwegs sind. Für Schwangere mit reichlich Gepäck bietet die Bahn einen Gepäckservice über einen externen Paketdienstleister an.
Achtung: Wähle nur eine Verbindung mit einer ausreichend langen Umsteigezeit. Mit schwerem Babybauch ist es nahezu unmöglich, in wenigen Minuten zum Gleis am anderen Ende des Bahnhofs zu sprinten.
Welche Länder sind für Schwangere geeignet?
Ideale Reiseländer für Schwangere sind die nord- und mitteleuropäischen Länder. Denn hier kannst Du mit guten hygienischen Bedingungen vor Ort rechnen. Dadurch gehst Du kein Risiko für Dich und Dein Kind ein.
Welche Regionen sind ungeeignet für Reisen in der Schwangerschaft?
Meide Länder mit hohem Infektionsrisiko
Wenn Du schwanger verreisen möchtest, solltest Du tropische Gefilde meiden. Denn in Südostasien, Afrika oder Mittelamerika drohen Infektionskrankheiten wie Malaria, Cholera, Hepatitis A, Gelbfieber oder eine Infektion mit dem Zika-Virus. Diese Erkrankungen können Dir und Deinem ungeborenen Kind gefährlich werden.
Zwar gibt es Impfungen bzw. Medikamente dagegen, aber sie stellen eine große Belastung für den Körper von Mutter und Kind dar. Außerdem sind Nebenwirkungen möglich. Ärzte empfehlen eine Impfung in der Schwangerschaft auch nur in dringenden Fällen.
Grundsätzlich kannst Du Dich in der Schwangerschaft aber gegen folgende Erkrankungen impfen lassen:
- FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis durch Zecken)
- Hepatitis A, B
- Tetanus
- Diphterie
- Kinderlähmung
- Typhus
- Tollwut
- Gelbfieber (nur im Notfall)
Übrigens: Auch die südlichen Länder Europas wie die Türkei oder Spanien haben vielerorts nicht die Hygienebedingungen, die wir hierzulande gewöhnt sind. Magen-Darm-Infektionen kannst Du hier schnell bekommen. Ein Infekt mit Erbrechen und Durchfall kann Deinem ungeborenen Kind gefährlich werden. Es drohen vorzeitige Wehen und eine Frühgeburt.
Nicht alle Impfungen dürfen in der Schwangerschaft verabreicht werden. Die Cholera-Impfung gehört dazu. Aber auch gegen Gelbfieber darf nur im Notfall geimpft werden. Gegen Malaria gibt es kein Impfung, sondern nur Medikamente, die vorbeugend eingenommen werden und Nebenwirkungen aufweisen können.
Meide heiße oder schwülwarme Regionen
Ein Trip in heiße oder feucht-schwüle Gegenden ist nicht das Richtige für schwangere Damen. Denn nicht nur hohe Temperaturen belasten Deinen Organismus zusätzlich. Auch ein feucht-schwüles Klima strapaziert Deinen ohnehin schon belasteten Kreislauf.
Meide das Hochgebirge
Du willst in der Schwangerschaft hoch hinaus? Lieber nicht. Ein Urlaub im Hochgebirge ist wegen der dünnen Höhenluft nicht das richtige für werdende Mütter. Der geringere Sauerstoffgehalt kann zu Schwindel, Müdigkeit und Kopfschmerzen führen. Höhen über 2500 Metern sind jetzt für Dich tabu.
Meide eine Reise in weit entfernte Länder
Im Jahr Deiner Schwangerschaft musst Du auch nicht unbedingt das Land auf der anderen Seite des Erdballs besuchen. Langstreckenflüge sind jetzt nicht nur wegen der fehlenden Beinfreiheit anstrengend. Auch das lange Sitzen ist wegen des Bauches belastend für Mutter und Kind. Entscheidet Euch besser für ein näheres Reiseziel.
Ideal ist in der Schwangerschaft eine Reisezeit von maximal 4 Stunden. Wenn Du einen Langstreckenflug planst, dann buche einen Platz am Gang oder dort, wo Du ein bisschen mehr Spielraum für Beine und Bauch erwarten kannst. Stehe während des Flugs regelmäßig auf und bewege Dich.
Welcher Urlaub eignet sich in der Schwangerschaft?
Ideal: der Badeurlaub
Das wichtigste für werdende Mütter ist, dass der Urlaub erholsam ist. In der Schwangerschaft sollte Euer Urlaub nicht aus kräftezehrenden Wander- oder Klettertouren bestehen. Auch die abenteuerliche Rundreise ist in dieser Zeit wohl kaum das richtige für Mutter und Baby.
Stattdessen verspricht der gemütliche Badeurlaub im Hotel oder in der Ferienwohnung viel Erholung, um den nahenden Anforderungen gewachsen zu sein. Denn der Wechsel aus Entspannung und Schwimmen gehen tut nicht nur dem Körper, sondern auch der Seele gut.
Tipp: Setze Dich nicht der prallen Sonne aus – jedenfalls nicht für längere Zeit. Denn Dein Kreislauf rotiert so schon genug. Auch ist die Haut am Bauch nun empfindlicher als andernorts. Verwende eine gute Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor.
Erlaubt: der Aktivurlaub mit moderater Bewegung
Kein Problem ist außerdem ein Urlaub, in denen Ihr täglich kurze Wanderungen ohne steile Aufstiege oder Spaziergänge mit einplant. Denn moderate Bewegung ist auch in der Schwangerschaft wichtig. Dadurch hältst Du Deinen Kreislauf in Schwung und wirkst der Faulenzeritis entgegen.
Achtet darauf, bei Euren Erkundungen mehr Pausen als gewöhnlich einzulegen und Euch weniger vorzunehmen als gewöhnlich. Schließlich bist Du als Schwangere jetzt kurzatmiger und nicht so belastbar wie sonst. Wichtig: Viel trinken und in sonnigen Gefilden an einen Sonnenhut und eine gute Sonnencreme mit hohem UV-Schutz denken.
Sichere Ernährung für Schwangere – Tipps für einen schönen Urlaub
Um Dir in fernen Gestaden keine Infektion einzufangen, beachte auf Deiner Reise Folgendes in puncto Ernährung:
- Kein ungeschältes Obst oder Gemüse essen
- Keine Salate zu Dir nehmen
- Keine Rohwurst essen (z.B. Salami, Parmaschinken)
- Steak gut durchgebraten bestellen
- Kein Eis essen
- Kein Leitungswasser trinken
- Auf Eiswürfel verzichten, da diese aus Leitungswasser gewonnen werden
- Nur verschlossene Getränke bestellen (Flasche oder Dose)
- Keine rohen Meerestiere essen (z.B. Lachs, Sushi, Austern, Muscheln)
- Speisen aus rohen Eiern sind tabu: Sauce hollondaise, Sauce béarnaise, Mayonnaise, Desserts wie Tiramisu oder Zabaione
- Nur hart gekochte Eier essen
- Kein Schimmelkäse und Rohmilchkäse verzehren
- Pasteten und Terrinen (z.B. Leberpasteten) meiden
- Überlege Dir sehr gut, was Du auf Märkten essen willst
- Evtl. mit gekauftem Trinkwasser Zähneputzen oder Mund spülen
Was musst Du als Schwangere mit auf die Reise nehmen?
Wenn Dich als Schwangere nochmal das Fernweh packt, solltest Du folgende Dinge in Deinen Koffer packen:
- Deinen Mutterpass
- Deine Versicherungskarte (bzw. Auslandskrankenversicherung)
Frag beim Auswärtigen Amt nach, was Du als Schwangere in Dein Reiseland mitbringen musst. Brauchst Du womöglich ein ärztliches Attest, um einreisen zu dürfen? Erkundige Dich bei der Ankunft am Urlaubsort, wo es im Notfall einen Frauenarzt gibt.